next up previous contents index
Nächste Seite: Angesagte Proben Aufwärts: Das Würfelsystem Vorherige Seite: Generelle Würfelwürfe   Inhalt   Index

Spezifische Würfelwürfe

Bei diesen Proben ist es wichtig, zu klären, wie gut der Spieler gewürfelt hat; die Güte seines Erfolges läßt sich wie folgend ablesen: So das Ergebnis innerhalb 10% des entsprechenden Wertes rückwärts gezählt von diesem Wert liegt, ist das ein L, ein Leichter Erfolg. (Als Faustregel kann die Zehnerstelle des Wertes genommen werden.) Liegt das Ergebnis ziwschen der unteren Grenze des L-Erfolges und der Hälfte liegt, ist es ein M, ein Mittlerer Erfolg. Zwischen der unteren Grenze dieses Erfolges und 10% des Gesammtwertes ist es ein B, ein Besserer Erfolg. Der Rest ist ein E, ein Exzelenter Erfolg. (Eine 00 gilt als 100 und ist immer ein Fehlschlag.

Die dieser Tabelle, zeigt einen Überblick und illustriert anhand eines Beispieles, das von einem Wert über 84% ausgeht, die praktische Anwendung.


Tabelle: Würfelergebnisse
Resultat Formel Bei 84% KO-Erfolg
E $1$ - $10\mathit{erstelle}$ 1 - 8 1 - 4 immer
B $(10\mathit{erstelle}+1)$ - $(\frac{\mathit{Wert}}{2})$ 9 - 42 1 - 3 1 - 9
M $(\frac{\mathit{Wert}}{2}+1)$ - $(\mathit{Wert} -
10\mathit{erstelle})$ 43 - 75 1 - 2 1 - 6
L $\mathit{Wert}$ - $(10\mathit{erstelle}+1)$ 75 - 84 1 1 - 3


Falls der Spielleiter die Ansicht vertritt, die Probe muß erschwert werden, wird natürlich für die Berechnung von dem neuen Wert ausgegangen. Achtung! Fällt der Wert dabei unter $10$, ist natürlich kein E-Wurf mehr möglich.


next up previous contents index
Nächste Seite: Angesagte Proben Aufwärts: Das Würfelsystem Vorherige Seite: Generelle Würfelwürfe   Inhalt   Index
2002-10-21